TerpCademy – was sind eigentlich Terpene?

Die Kraft der Düfte.
Schon seit Jahrhunderten werden pflanzliche Duftstoffe genutzt, um Krankheiten zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Seit 1928, mit Einführung des Begriffs Aromatherapie durch den französischen Chemiker René-Maurice Gattefossé, gilt sie als etabliertes Teilgebiet der Pflanzenheilkunden, auch Phytotherapie genannt.


Ziel der Aromatherapie ist, mithilfe von ätherischen Ölen die psychische und physische Gesundheit nachhaltig zu beeinflussen – sei es präventiv oder als Therapiemaßnahme.
Dank der einfachen Anwendung wird die Aromatherapie
dabei nicht nur im professionellen Umfeld eingesetzt, sondern eignet sich auch bestens zur Selbstbehandlung.

Die Basis des Dufts
Für den Geruch bzw. das Aroma von Pflanzen sind hauptsächlich sogenannte Terpene und Terpenoide verantwortlich. Terpene sind besser bekannt als der Hauptbestandteil von, in Pflanzen auf natürlichem Wege produzierten, ätherischen Ölen. Fast alle Pflanzen produzieren Terpene – manche eher wenige, andere, wie zum Beispiel Zitruspflanzen, Nadelbäume oder auch Cannabis, produzieren verhältnismäßig viele Terpene. 

WIrkung im zentralen Nervensystem. 
Da Terpene nanopartikelwinzige, aromatische Moleküle sind, können sie die Blut-Hirn-Schranke unmittelbar überwinden und so in das zentrale Nervensystem gelangen, um dort zu wirken – im Gegensatz zu den meisten Molekülen regulärer pharmazeutischer Wirkstoffe, die dafür zu groß sind. 

Terpene aus Cannabis.
Ebenso wie aus vielen anderen Pflanzen lassen sich auch aus den Blättern und Blüten der Cannabispflanze Terpene extrahieren.
Die vielen unterschiedlichen Sorten von Hanfpflanzen haben dabei auch jeweils individuelle Terpenprofile die aus Zusammensetzungen von sogenannten Monoterpenen bestehen. Derzeit geht die wissenschaftliche Forschung davon aus, dass Hanf-Terpene medizinische Eigenschaften aufweisen, die ebenso wie Cannabinoide auf das körpereigene Endocannabinoid-System wirken können.

Das Grundprinzip hinter TerpPens macht sich letztlich diese unterschiedlichen Wirkungen von Monoterpenen zu Nutze – in unseren TP90 und TP50 Vapes verstärkt durch CBD und CBG.
Unsere PUR Serie wiederum, funktioniert ausschließlich auf der Basis von Terpenen.

Wir bieten dir mit TerpPens und den darin enthaltenen, von uns sorgfältig definierten und zu 100% reproduzierbaren Terpenprofilen, die Möglichkeit deinen Körper und deine Psyche perfekt zu untertstützen - und das in vielen Lebenslagen.



Terpene sind also aromareiche Pflanzenextrakte, die hauptsächlich durch Dampfdestillation direkt aus Pflanzenmaterial gewonnen werden.

Verschiedene häufiger vorkommende Monoterpene welche auch in TerpPens zur Anwendung kommen:

Pinene:
Pinene kennt man im Prinzip aus jedem Nadelwald.
Sie kommen, wie der Name bereits andeutet, vor allem in Pinien aber auch in Fichten und anderen Nadelbäumen aber auch in einigen Zitrusfrüchten und Balsambäumen vor. Pinene haben entzündungshemmende Eigenschaften, können Muskeln lockern und Atemwegsverengungen reduzieren. Unter chemischen Gesichtspunkten betrachtet ist Pinen ein bizyklisches Monoterpen, das in insgesamt 6 Isomeren auftritt. Die verbreitesten Formen sind α-Pinene und β-Pinene in jeweils 2 Isomeren. Letztlich bedeutet die Unterteilung in Isomere, dass die chemische Verbindung 'Pinen' insgesamt 6 unterschiedliche Formen eingeht. Diese weisen zwar eine identische Summenformel auf, sind aber chemisch unterschiedliche strukturiert.  Auch die aromatischen Eigenschaften von Pinen fallen daher je nach Isomer unterschiedlich aus. Das Aroma von α-Pinenen errinnert deutlich an das von Kiefern oder Rosmarin, die aromatische Struktur von β-Pinenen ähnelt eher dem von Dill, Petersilie oder Basilikum.
Das Heilpotenzial von Pinen wiederum ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Bereits in der Antike wurden Teezubereitungen mit hohem Pinengehalt zur Linderung zahlreicher Beschwerden eingesetzt. Auch einige Naturvölkerstämme nutzen z.B. Tee aus Kiefernadeln traditionell gegen Atemwegsinfekte und Lungeninfektionen. Die verschiedenen Isomere unterscheiden sich leicht in ihren möglichen therapeutischen Eigenschaften. Im Folgenden haben wir die wichtigsten zusammengefasst.

Antibakterielles Potential:
2007 wurde in einer Studie zur Behandlung von infektiöser Endokarditis festgestellt, dass Pinene bestimmte Bakterienarten abtöten.

Positive Wirkungen in der Lunge:
Der Konsum von Pinen hat in Studien eine bronchodilatorische Wirkung, also eine Erweiterung der Bronchien in der Lunge, entfaltet. Besonders für Asthmatiker ein interessanter Ansatz für den Umgang mit akuten Atembeschwerden. Verschiedenen Studien belegen zusätzlich, dass Pinene helfen, die Lungen vor Vireninfektionen wie etwa viraler Bronchitis bzw. Pneumonie zu schützen.

Auch eine Wirksamkeit gegen den Befall der Lunge mit Stämmen des Coronavirus konnte nachgewiesen werden. (Siehe: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6259611/)

Entzündungshemmende Wirkung:
Pinene wirken stark entzündungshemmend, Studien zufolge ist der Einsatz von Pinenen ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Erkrankungen wie Arthritis.

Antikanzerogenes Potential:
Wenn man den Ergebnissen verschiedener Studien glauben darf, hemmen Pinene die Vermehrung von Krebszellen.

Summenformel: C10H16
Molare Masse: 136,24 g·mol−1
Aggregatzustand: flüssig
Kurzbeschreibung: farblose Flüssigkeit mit terpentinartigem Geruch

Andere Namen:
Pin-2(3)-en

2-Pinen
2,6,6-Trimethylbicyclo-[3.1.1]hept-2-en
Pin-2(10)-en
2(10)-Pinen
Nopinen
Pseudopinen
6,6-Dimethyl-2-methylenbicyclo-[3.1.1]heptan

CAS-Nummern:
7785-70-8

7785-26-4
19902-08-0
18172-67-3 2437-95-8 (±)
80-56-8 (unspezifiziert)
23089-32-9 (±)
127-91-3 (unspezifiziert)

 

Myrcen
Myrcen besitzt grundsätzlich einen erdigen Duft nach Moschus und Nelken.  Myrcen kommt in vielen Pflanzen vor, u.a. in Mangos, Petersilie, Kiefern, Wacholder, Ingwergewächsen, Minzen , Salbei, Kümmel, Fenchel, Estragon, Dill, BeifußEngelwurz, Hopfen und Hanf sowie vielen anderen.

In verschiedenen Studien wurden für Myrcen zahlreiche positive Eigenschaften nachgewiesen:

Schmerzlinderung:
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Myrcen ein hohes Potential in der schmerztherapeutischen Anwendung aufweist. Dieser Effekt ist offenbar darauf zurückzuführen, dass Myrcen die Ausschüttung endogener Opioide im Körper fördern kann. Es regt also den den Körper zur Bildung von körpereigenen schmerzlindernden Stoffen an.

Hohes Wirkpotential gegen Entzündungen:
Eine entzündungshemmende Wirkung konnte in verschiedenen Studien, mit vielversprechenden Ergebnissen, nachgewiesen werden. In den, zumeist an Tieren durchgeführten Studien, hat sich Myrcen als starker Entzündungshemmer herausgestellt.

Stärkung des Immunsystems:
In weiteren Studien konnte für Myrcen eine signifikante immunregulierende Wirkung nachgewiesen werden. Es hemmt u.a. die Produktion von Stickoxiden in den Fresszellen der Immunabwehr des Körpers auch als Makrophagen bekannt und unterstützt diese so in ihrem Wirken.

Summenformel: C10H16
Andere Namen: 7-Methyl-3-methylen-1,6-octadien / β-Myrcen

Kurzbeschreibung: farblose bis gelbliche Flüssigkeit
CAS-Nummer: 123-35-3 
Molare Masse: 136,24 g·mol−1
Aggregatzustand: flüssig

 

Limonen
Limonen besitzt, wie der Name bereits erahnen lässt, einen stark ausgeprägten Zitrusduft und wird bereits seit Jahrzehnten in vielen Kosmetika und Lebensmitteln verwendet. Im Körper wird Limonen sehr schnell absorbiert und kann sogar helfen, die Aufnahme anderer Monoterpene zu verstärken.
In Studien fiel Limonen als ein starkes antimikrobielles Mittel positiv auf. Derzeit gibt es laufende Studien, um das Potenzial von Limonen als Antikrebsmittel tiefergehender zu erforschen. Limonen wird ebenfalls nachgesagt, gut gegen Bronchitis zu wirken und beim Abnehmen zu helfen.

Es existieren bereits einige Studien und Belege, welche die gesundheitlichen Vorteile von Limonen darlegen

Stimmungsaufhellende Wirkung:
Limonen wirkt stimmungsaufhellend. In Feldforschungen konnte bestätigt werden, dass Limonen als ein hochwirksames natürliches Antidepressivum fungiert. Die aromatherapeutische Anwendung mit Zitrusfruchtessenzen, die naturgemäße sehr viel Limonen enthielten, führte bei Probanden zu einer signifikanten Verbesserung von Symptomen einer deppressiven Verstimmung.

Gut gegen Ängste: 
Mehrere Studien und die jahrhundertelangen Erfahrungen der klassischen Aromatherapie zeigen, dass Limonenkonsum effizient Angst und Stress lindern kann.

Stärkung des Immunsystems:
Limonen hat, wie verschiedene wissenschaftliche Studien bestätigen, positiven Einfluss auf unser Immunystem.

Entzündungen bekämpfen mit Limonen:
In weiteren wissenschaftlichen Studien wurde deutlich, dass Limonen entzündungshemmende Wirkungen besitzt.

Antikanzerogene Wirkung:
Wissenschaftlichen Erhebungen zufolge könnte Limonen krebshemmend wirken. In einer an Mäusen durchgeführte Studie, wurde nachgewiesen, dass Limonen das Wachstum von Brusttumoren hemmen könnte. Bei den anschließenden klinischen Studien am Menschen, konnte diese Wirkung  bei mehreren Patienten bestätigt werden. Eine weitere Studie, ließ darauf schließen, dass eine mehrwöchige Behandlung mit Limonen ein bestimmtes Protein hemmt, das für das Wachstum von Brustkrebszellen verantwortlich ist. Es scheint daher naheliegend, dass die tägliche Zufuhr von Limonen dem Wachstum und der Ausbreitung von Brustkrebstumoren Einhalt gebieten kann.

Anderen Studien deuten darauf hin, dass  Limonen bei Lungenkarzinomen und  Hirntumoren den programmierten Zelltod der Krebszellen einleiten kann.

Stark gegen Schimmelpilze:
Limonen hemmt die Vermehrung von (Schimmel-)Pilzen, besonders bei den Arten, die hauptsächlich Lebensmittel befallen können.

Summenformel: C10H16
Molare Masse: 136,24 g·mol−1
Aggregatzustand: flüssig
Kurzbeschreibung: farblose, brennbare Flüssigkeit, charakteristischer Geruch nach Zitronen

Andere Namen:
1-Methyl-4-prop-1-en-2-yl-cyclohexen

Carven
p-Mentha-1,8-dien
1-Methyl-4-isopropenyl-1-cyclohexen
1-Methyl-4-(1-methylethenyl)cyclohexen
4-Isopropenyl-1-methylcylohexen
Dipenten
Kautschin
Cinen
Cajeputene

CAS-Nummern:
7705-14-8 [(±)-Limonen]

138-86-3 [Dipenten unspezifiziert]
6876-12-6 [trans-1-Methyl-4-(methylvinyl)cyclohexen]


Linalool
Das Mono-Terpen Linalool ist ein weiteres sehr bekanntes und gut erforschtes Monoterpen. Linalool ist letztlich das charakteristische und geruchsbildende Mono-Terpen des Lavendel, dessen beruhigender Effekt gerne phytotherapeutisch genutzt wird. Interessanterweise werden dem Terpen Linalool auch entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt.

Folgende Wirkbereiche wurden bereits in Studien näher erforscht:

Neuroprotektive Wirkung:
Im Zusammenhang mit einer Studie zur Linderung der Folgen von ischiämischen Ereignissen (Schlaganfall) konnte für Linalool eine deutlich neuroprotektive Wirkung festgestellt werden. Linalool schützt die Zellen im Gehirn vor dem, mit dem ischiämischen Ereignis einhergehenden, Zerfall.

Schmerzlindernde Wirkung:
Studien zur Behandlung von Fibromyalgie belegen für Linalool eine deutliche analgetische (schmerzdämpfende) Wirkung.

Antimikrobielles & antioxidatives Potential:
Linalool hat das Potential nicht nur Pflanzen vor Bakterienbefall zu schützen, es kann diesbezüglich auch für den Menschen effektiv wirken. Auch die stark antioxidative Wirkung von Linalool wurde in einer Studie zur Behandlung von Menschen mit Karpaltunnelsyndrom nachgeweisen.

Angstlösendes Potential:
In einer Studie mit Nagetieren konnte nachgewiesen werden, dass die Tiere die linaloolhaltigen Dampf eingeatmet hatten, in plötzlich auftretenden Stresssituationen dazu tendierten, ruhiger zu bleiben und so der Situation besser zu begegnen bzw. zu entkommen.

Stärkung des Immunsystems:
Anhaltender Stress führt zwangsläufig zu Veränderungen in Zellen des menschlichen Immunsystems. In einer solchen Stresssituation nimmt die Sättigung des Blutes mit den, für die Abwehr von Infektionen zuständigen, weißen Blutkörperchen (Leukozyten) teils stark ab. 
In der Folge führt dieser Effekt dazu, dass der Organismus anfälliger für Infektionen von Aussen wird. In einer entsprechenden Studie mit Ratten konnte beobachtet werden, dass Linalool diese Reduktion eindämmt und dadurch die Wahrscheinlichkeit gesundheitlicher Auswirkungen durch Stress verringert.

Antiepileptisch:
Eine weitere Studie deutet darauf hin, dass Linalool großes Potential besitzt die Rezeptoren zu blockieren, die Glutamat im Körper binden.

Glutamat, hauptsächlich bekannt als synthetischer Geschmacksverstärker in der Lebensmittelindustrie, ist gleichzeitig einer der wichtigsten Neurotransmitter des Zentralnervensystems.
Glutamat wird im Körper in Form von Glutaminsäure auf natürlichem Wege von Neuronen und Gliazellen freigesetzt. Eine erhöhte Glutaminsäure-Sättigung im Körper wird häufig mit dem Auftreten von Epilepsie in Verbindung gebracht. Die durch Linalool verusachte Blockade der enstprechenden Rezeptoren, könnte die vielversprechende therapeutische Wirkung von Linalool bei bestimmten Epilepsiearten erklären. 

Andere Namen:

3,7-Dimethylocta-1,6-dien-3-ol (IUPAC)
Linalylalkohol
Licareol [(R)-(−)-Linalool]
Coriandrol [(S)-(+)-Linalool]

Summenformel: C10H18O

Kurzbeschreibung: farblose nach Maiglöckchen riechende Flüssigkeit

CAS-Nummern:
78-70-6 (unspez.)

126-91-0 [(R)-(−)-Linalool]
126-90-9 [(S)-(+)-Linalool]

Molare Masse: 154,25 g·mol−1
Aggregatzustand: flüssig

 

QUELLEN:

Wikipedia (diverse)

Inhibitory effect of β-pinene, α-pinene and eugenol on the growth of potential infectious endocarditis causing Gram-positive bacteria. Aristides Medeiros Leite, Edeltrudes de Oliveira Lima , Evandro Leite de Souza, Margareth de Fátima Formiga Melo Diniz, Vinícius Nogueira Trajano, Isac Almeida de Medeiros.

Comparative anti-infectious bronchitis virus (IBV) activity of (-)-pinene: effect on nucleocapsid (N) protein. Yang Z, Wu N, Zu Y, Fu Y.

Anti-tumor effect of α-pinene on human hepatoma cell lines through inducing G2/M cell cycle arrest. Chen W, Liu Y, Li M, Mao J, Zhang L, Huang R, Jin X, Ye L.

Antioxidative, anticancer and genotox. Elanur Aydin, Hasan Türkez, Fatime Geyikoğlu Amelioration of Scopolamine-Induced Learning and Memory Impairment by α-Pinene in C57BL/6 Mice Gil-Yong Lee, Chan Lee, Gyu Hwan Park, and Jung-Hee Jang.

Rao, V. S. N., A. M. S. Menezes, and G. S. B. Viana. „Effect of myrcene on nociception in mice.“ Journal of pharmacy and pharmacology 42.12 (1990): 877-878.

Paumgartten, F. J. „Neurobehavioral study of the effect of betamyrcene on rodents.“ Braz. J. Med. Biol (1991).

Andre CM+, Hausman JF, Guerriero G (2016). „Cannabis sativa: The Plant of the Thousand and One Molecules“.Front Plant Sci. 7: 19

Lichtman AH, Cook SA, Martin BR. Investigation of brain sites mediating cannabinoid-induced antinociception in rats: evidence supporting periaqueductal gray involvement. Pharmacol Exp Ther. 1996 Feb; 276(2):585-93.

Souza, M. C., et al. „Evaluation of anti-inflammatory activity of essential oils from two Asteraceae species.“ Die Pharmazie-An International Journal of Pharmaceutical Sciences 58.8 (2003): 582-586.

Gour N, Wills-Karp M (2015). „IL-4 and IL-13 signaling in allergic airway disease“. Cytokine. 75 (1): 68-78.

Lim, Soon Sung, et al. „Effect of the essential oil from the flowers of Magnolia sieboldii on the lipopolysaccharide-induced production of nitric oxide and prostaglandin E2 by rat peritoneal macrophages.“ Planta medica 68.05 (2002): 459-462.

Tavares, Ana Cristina, et al. „Essential oils from Distichoselinum tenuifolium: chemical composition, cytotoxicity, antifungal and anti-inflammatory properties.“ Journal of ethnopharmacology 130.3 (2010): 593-598.

Morisset V, Urban L. Cannabinoid-induced presynaptic inhibition of glutamatergic EPSCs in substantia gelatinosa neurons of the rat spinal cord. J Neurophysiol. 2001 Jul; 86(1):40-8

Effects of citrus fragrance on immune function and depressive states. Komori T1, Fujiwara R, Tanida M, Nomura J, Yokoyama MM.

Anti‐inflammatory Effects of Limonene from Yuzu (Citrus junos Tanaka) Essential Oil on Eosinophils. Ryoji Hirota Ngatu Nlandu Roger Hiroyuki Nakamura Hee‐Sun Song  First published: 05 April 2010
https://doi.org/10.1111/j.1750-3841.2010.01541.x

Limonene-induced Regression of Mammary Carcinomas Jill D. Haag, Mary J. Lindstrom, and Michael N. Gould2 Departments of/fuman Oncology ¡J.D. H., M. N. fi.I and Biostatistics ¡M.J. L.¡,University of Wisconsin-Madison, Madison, H'isconsin 53792

Phase I and pharmacokinetic study of d-limonene in patients with advanced cancer David M. Vigushin, Grace K. Poon, Alan Boddy, Jacqueline English, Gavin W. Halbert, Christos Pagonis, Michael Jarman, R. Charles Coombes. Cancer Research Campaign Phase I/II Clinical Trials Committee

d-limonene exhibits antitumor activity by inducing autophagy and apoptosis in lung cancer Xiao Yu, Hongyan Lin, Yu Wang, Wenwen Lv, Shuo Zhang, Ying Qian, Xiaobei Deng, Nannan Feng, Herbert Yu and Biyun Qian

Potential antioxidant and anxiolytic effects of (+)-limonene epoxide in mice after marble-burying test. de Almeida AA1, de Carvalho RB2, Silva OA3, de Sousa DP4, de Freitas RM2.

http://www.smgp.ch/smgp/homeindex/faehigkeitsprogf/zertifikatsarbeiten/DegenPascale.pdf

Antioxidant activity of linalool in patients with carpal tunnel syndrome
Geun-Hye Seol, Purum Kang, Hui Su Lee, Geun Hee Seol 

Neuroprotective effects of (-)-linalool against oxygen-glucose deprivation-induced neuronal injury Hyeon Park, Geun Hee Seol, Sangwoo Ryu, In-Young Choi

Evaluation of linalool, a natural antimicrobial and insecticidal essential oil from basil: effects on poultry. Ross C Beier, J Allen Byrd 2nd, Leon F Kubena, Michael E Hume, Jackson L McReynolds, Robin C Anderson, David J Nisbet

Aromatherapy Improves Work Performance Through Balancing the Autonomic Nervous System. Lin Huang, Lluis Capdevila 

Pain relief assessment by aromatic essential oil massage on outpatients with primary dysmenorrhea: a randomized, double-blind clinical trial. Ming-Chiu Ou, Tsung-Fu Hsu, Andrew C Lai, Yu-Ting Lin, Chia-Ching Lin

Physical and psychologic effects of aromatherapy inhalation on pregnant women: a randomized controlled trial. Toshiko Igarashi 

 

 

Zurück zum Blog